Unternehmen / Verbandsphilosophie
Wer sind wir?
Der Zweckverband Wasser und Abwasser Vogtland (ZWAV) ist ein Zusammenschluss von 37 vogtländischen Städten und Gemeinden, um gemeinsam die Aufgaben der Wasserver- und Abwasserentsorgung, die vom Gesetzgeber den Kommunen übertragen wurden, zu erfüllen. Dabei erfolgte folgende Aufgabenübertragung:
- Wasserversorgung 37 Städte und Gemeinden
- Abwasserentsorgung 33 Städte und Gemeinden
Der ZWAV ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er arbeitet als Vollverband ohne Gewinnerzielungsabsichten.
Wo sind wir?
Verbandsgebiet ist das Gebiet der Mitgliedskommunen, bei der Wasserversorgung der gesamte Vogtlandkreis. Entscheidend für das Verbandsgebiet ist die jeweilige, von den Mitgliedskommunen übertragene Aufgabe. Bei der Abwasserentsorgung des Verbandsgebietes gab es ehemalig drei Entsorgungsgebiete mit unterschiedlichen Preisen für die Abwasserentsorgung . Das ehemalige Entsorgungsgebiet 2 entstand dabei separat durch die Rückkehr von 6 ] ausgetretenen Abwasserzweckverbänden, das Entsorgungsgebiet 3 durch den Beitritt der Stadt Klingenthal und der Gemeinde Zwota. Aktuell umfasst die Abwasserentsorgung alle Kommunen außer Reichenbach und Netzschkau mit einheitlichen Abwasserpreisen. Durch den Gemeindezusammenschluss von Mylau und Reichenbach ist der Zwav aktuell für 33 Mitgliedsgemeinden bei der Abwasserentsorgung verantwortlich.
Unsere Aufgabe
Entsprechend den Vorgaben des Sächsischen Wassergesetzes ist der ZWAV verpflichtet, die Bürger seines Verbandsgebietes mit Trinkwasser in guter Qualität, ausreichender Menge und dem erforderlichen Druck ständig zu versorgen. Er hat die dazu notwendigen Anlagen entsprechend des gültigen Standes der Technik zu schaffen und zu unterhalten.
Auch bei der Abwasserentsorgung obliegt dem ZWAV die Pflicht, die notwendigen Anlagen zu einer umweltgerechten Abwasserentsorgung zu schaffen, zu unterhalten und stets so zu betreiben, dass die von den Behörden vorgegebenen Grenzwerte eingehalten bzw. unterschritten werden. Der ZWAV hat auch für die umweltgerechte Entsorgung der Inhalte von abflusslosen Gruben und Kleinkläranlagen zu sorgen. Die Fachleute des ZWAV stehen den Bürgern des Verbandsgebietes zur Klärung aller Fragen bei der Wasserver- und Abwasserentsorgung zur Verfügung.
Unser Beitrag für Umwelt und Gesellschaft
Die Arbeit des ZWAV in den vergangenen Jahren hatte zur Folge, dass eine Vielzahl vogtländischer Flüsse, Seen und Talsperren sich in der Wasserqualität in diesem Zeitraum um 1-2 Stufen verbessert hat. Große Anstrengungen werden vom Verband unternommen, um das Überleben der letzten Bestände der Flussperlmuschel in Mitteleuropa zu sichern, die unter anderem im Verbandsgebiet liegen.
Die Investitionstätigkeit des ZWAV in den Jahren seiner Gründung 1993 sicherte jährlich die Arbeitsplätze von ca. 380 Beschäftigten in der Bauindustrie. Sehr flexibel reagiert der ZWAV, wenn es um die kurzfristige Erschließung von Flächen für Industrie- und Gewerbeansiedlungen geht.
Das Besondere am ZWAV
Der ZWAV ist ein Zweckverband, der nach sächsischem Eigenbetriebsrecht arbeitet. Bei seiner wirtschaftlichen Tätigkeit verfolgt der ZWAV keine Absicht zur Gewinnerzielung, d.h. er arbeitet lediglich kostendeckend.
Das Verhältnis zum Kunden ist privatrechtlich ausgestattet. Der ZWAV erhebt keine Gebühren und Beiträge, sondern verlangt für von ihm erbrachte Leistungen Preise. An den Investitionskosten wird der Grundstückseigentümer bei einem Neuanschluss an die Anlagen des ZWAV durch einen moderaten Baukostenzuschuss beteiligt, der die erforderlichen Aufwendungen für eine Kleinkläranlage nicht übersteigt. Es besteht damit eine Rechtsbeziehung zum Kunden, die für diesen im gewohnten alltäglichen Rahmen liegt.
Ein Schwerpunkt der Öffentlichkeitsarbeit des ZWAV ist die Unterstützung der Kinder- und Jugendarbeit von Schulen und Vereinen, denn diese Zielgruppe sind unsere Kunden von morgen.
Verbandsphilosophie
Der Zweckverband Wasser und Abwasser Vogtland ist als hoheitlicher Aufgabenträger für die Sicherstellung der öffentlichen Wasserversorgung sowie der Abwasserbeseitigung im Verbandsgebiet verantwortlich. Die Wahrnehmung dieser Aufgaben stellt hohe Anforderungen an den Verband, da Trinkwasser als Lebensmittel einen besonderen gesundheitlichen Anspruch stellt und die ordnungsgemäße und schadlose Abwasserbeseitigung eine außerordentliche Bedeutung für den lokalen und regionalen Umweltschutz hat. Hinzu kommen die berechtigen Anforderungen der Kunden sowie Erwartungen sonstiger Bedarfsträger nach hoher Effizienz und vertretbaren Entgelten. Die Summe all dessen bestimmt die Maßstäbe für das Handeln des Verbandes.
Das oberste Ziel ist es, den Anforderungen der interessierten Parteien stets gerecht zu werden. Die Einhaltung der gesetzlichen, behördlichen und freiwilligen Verpflichtungen in Bezug auf Qualität, Umwelt sowie Energie ist ebenso wichtig wie eine offene Kommunikation mit den Kunden. Die Fachbereiche des ZWAV stehen zur Klärung ihrer Fragen während den Geschäftszeiten zur Verfügung. Anfragen per E-Mail sind jederzeit möglich und werden von den Mitarbeitern schnellstmöglich beantwortet.
Störungsmeldungen in Bezug auf die Trinkwasserversorgung und die Abwasserentsorgung können rund um die Uhr telefonisch an den Dispatcher gemeldet werden. Damit soll eine einwandfreie Versorgung mit Trinkwasser sowie fachgerechte Entsorgung von Abwasser zügig wieder hergestellt werden.
Mit der Intensivierung der Internetpräsens und alternativer Kommunikationswege (z.B. Radiospots) reagiert der Verband auf die Anforderungen der Kunden (als Ergebnis der regelmäßigen Zufriedenheitsstudien) sowie der Entwicklung zur „digitalen Welt“.
Als Wasserdienstleister hat der ZWAV eine besondere Verpflichtung der Umwelt gegenüber. Zur sicheren Bereitstellung von Trinkwasser in höchster Qualität sind die Vermeidung von Umweltbelastungen, der verantwortungsvolle Umgang mit vorhandenen Wasserressourcen sowie der Schutz der Natur unerlässlich. Der Verband ist stets bestrebt, seine Anlagen auf dem neuesten Stand der Technik zu halten. Dadurch garantiert er eine umweltverträgliche Behandlung und Entsorgung des Abwassers, um es dem Wasserkreislauf gereinigt wieder zuführen zu können.
Sonstige Reststoffe aus dem Ver- und Entsorgungsprozess werden so weiterbehandelt, dass zusätzliche Umweltbelastung vermieden werden sollen. Sind keine stofflichen oder energetischen Verwertungsmöglichkeiten gegeben, erfolgt eine rechtskonforme Entsorgung unter Einschaltung von Entsorgungsfachbetrieben. Ein weiterer wichtiger Umweltaspekt ist die Begrenzung von CO2-Ausstoß. Der ZWAV hat sich als Ziel gesetzt, seine Energieverbräuche zu senken und die Möglichkeiten zur Energieerzeugung voranzutreiben.
Grundlage des Erfolges sind dabei die Mitarbeiter. Durch ihre Qualifikation und Erfahrung tragen sie zur Gewährleistung der angestrebten Verbandsziel bei. Ihre Gesundheit zu schützen sowie Risiken und Unfälle zu minimieren, ist für den Verband selbstverständlich und eines der wichtigsten Anliegen. Zur Förderung der Motivation und Leistungsfähigkeit stehen Weiterbildungsangebote und Programme aus dem betriebliches Gesundheitsmanagement zur Verfügung. Durch aktive Nachwuchsgewinnung und -förderung soll auch in Zukunft die hohe Qualität der Ver- und Entsorgung abgesichert werden.
Das Integrierte Managementsystem in den Bereichen Qualität, Umwelt und Energie stellt für den ZWAV ein wichtiges Instrument zur Steigerung der Kundenzufriedenheit, Reduzierung von Risiken, Entwicklung/ Verbesserung von Prozessen und Steigerung der Wirtschaftlichkeit dar. Die Festlegung von Verbandszielen und dessen unterjährige Prüfung ist daher verpflichtend.
Durch Bereitstellung notwendiger Ressourcen und erforderlicher Informationen wird die Erreichung der Verbandsziele und im Besonderen der Energieziele unter Beachtung geltender rechtlicher Forderungen und anderen Anforderungen im Zusammenhang mit Energieeffizienz, -einsatz und -verbrauch sichergestellt.
Der ZWAV verpflichtet sich, seine Prozessabläufe einer ständigen Überprüfung zu unterziehen, um eine fortlaufende Verbesserung in all seinen Leistungen, insbesondere der energiebezogenen Leistung, zu erzielen.
Durch die Beschaffung und den Einsatz energieeffizienter Maschinen und Geräte sowie prozessoptimierter Anlagentechnik soll das Energiemanagement nachhaltig unterstützt werden. Der Auslegung von Anlagen im Rahmen von Ertüchtigungen oder Erneuerungen einschließlich dem Variantenvergleich ist gleichermaßen Rechnung zu tragen zwecks Unterstützung der Verbesserung energiebezogener Leistung bzw. energieeffizienter Stromerzeugung.
Bei der Bewertung stehen die Ver- und Entsorgungssicherheit der Bevölkerung und die Einhaltung umwelt- und wasserrechtlicher Parameter im Vordergrund. (16.02.2021)