Geschichte des ZWAV
Bis zum Jahr 1990
Betriebsbereich Plauen des VEB Wasserversorgung und Abwasserbehandlung (WAB) Karl-Marx-Stadt
1990 - 1993
Betriebsteil Plauen der Erzgebirge Wasser/Abwasser AG Chemnitz (EWA AG)
08.02.1993
Gründungsversammlung des Zweckverbandes Wasser und Abwasser Vogtland (ZWAV)
- Aufgaben: Wasserversorgung und Abwasserentsorgung
- Verbandsvorsitzender: Dr. Rolf Magerkord
- Geschäftsführer: Helmut Putz
- Aufnahme der Geschäftstätigkeit am 01.04.1993
01.01.1995
Übertragung der Abwasserentsorgung für etwa. die Hälfte der Verbandsmitglieder auf die Abwasserzweckverbände Oberes Göltzschtal, Oelsnitz, Oberes Vogtland, Trebatal, Raum Lengenfeld, Klingenthal/Zwota, Zwickauer Mulde
01.01.1996
Übertragung der Abwasserentsorgung für Reichenbach, Mylau, Netzschkau (einschl. Brockau), Limbach auf den Abwasserzweckverband Reichenbacher Land
Beitritt der drei ehemals thüringischen Städte Mühltroff, Pausa, Elsterberg (1994/96/97)
01.07.1998
Übernahme der Abwasserentsorgung von den Abwasserzweckverbänden Oberes Göltzschtal, Oelsnitz, Oberes Vogtland, Trebatal, Raum Lengenfeld, Zwickauer Mulde auf den ZWAV
09.10.2000
OB Ralf Oberdorfer wird neuer Verbandsvorsitzender
01.09.2001
Übernahme der technischen und kaufmännischen Betriebsführung für den Abwasserzweckverband Klingenthal/Zwota
2002
Die Einführung eines gesplitteten Abwasserentgeltes scheitert am Widerstand der Bevölkerung
24.06.2004
Sicherheitsneugründung des ZWAV zur Beseitigung eventueller Gründungsmängel
01.01.2006
Senkung des Trinkwasserpreises auf 1,90 €/m³ (netto), damit fiel der Wasserpreis seit 1998 in mehreren Schritten um insgesamt mehr als 18%
01.01.2007
Einführung eines gesplitteten Abwasserentgeltes mit getrennter Abrechnung von Schmutzwasser und Regenwasser
Henning Scharch wird neuer Geschäftsführer
01.01.2009
Senkung der Abwasserpreise
Übernahme der Abwasserentsorgung vom Abwasserzweckverband Klingenthal/Zwota als Entsorgungsgebiet 3
01.01.2010
Übernahme der Abwasserentsorgung für die Gemeinde Mühlental, der ZWAV ist nunmehr für 40 von 45 Städten und Gemeinden des Vogtlandkreises bei der Abwasserentsorgung zuständig.
Einführung eines gesplitteten Abwasserentgeltes für das Entsorgungsgebiet 3 (Stadt Klingenthal und Gemeinde Zwota)
01.01.2011
Durch Gemeindezusammenschlüsse verringert sich die Zahl selbstständiger Städte und Gemeinden im Vogtland. In Folge dessen ist der ZWAV bei der Trinkwasserversorgung für 37 Mitgliedsgemeinden und bei der Abwasserentsorgung für 34 Mitgliedsgemeinden zuständig.
01.01.2012
Mit einer erneuten Preissenkung für Trinkwasser verbilligt sich der Kubikmeter um weitere 5 Cent und kostet erstmalig unter 2 Euro. Das ist die 5. Preissenkung in der Verbandsgeschichte des ZWAV. Abwasser verbilligt sich um bis zu 33 Cent pro Kubikmeter bei einem Vollanschluss.
01.01.2016
Aus den bisher drei Entsorgungsgebieten wird ein Entsorgungsgebiet mit einheitlichen Preisen. Der Abwasserpreise sinkt für alle Kunden auf 2,19 €/ m³ (Vollanschluss) . Durch den Gemeindezusammenschluss von Mylau und Reichenbach ist der Zwav aktuell für 33 Mitgliedsgemeinden bei der Abwasserentsorgung verantwortlich.
01.01.2017
Die Zahl der Verbandsgemeinden verringert sich durch die Eingemeindung von Reuth nach Weischlitz auf 37 .
01.01.2018
Der Trinkwasserpreis sinkt von 1,98 €/m³ (brutto) auf 1,88 €/m³. Dies ist die 6. Preissenkung seit 1996 (insgesamt ca 40 %), ohne eine einzige Erhöhung.
01.01.2020
Der Preis für die Niederschlagswasserentsorgung wird von 0,39 €/m²/Jahr auf 0,51 €/m²/Jahr angehoben. Der Grundpreis für den QN 2,5 Zähler für Vollanschluss steigt von 5,00 €/Monat auf 9,20 €/Monat. Die monatlichen Abwasserkosten für einen Durchschnittshaushalt verteuern sich damit um 1,73 € pro Person, liegen aber immer noch unter dem Niveau von 2003.
Zuvor hatte der ZWAV seine Abwasserpreise seit 2003 nur gesenkt. So lag der Mengenpreis für den Vollanschluss im Jahr 2003 in Plauen bei 2,67 €/m³ und in Auerbach bei 3,37 €/m³.
31.08.2021
Nach 21 Jahren als Oberbürgermeister der Stadt Plauen endet für Ralf Oberdorfer zum 31.08.2021 seine Amtszeit. Gleichzeitig beendet Herr Oberdorfer auch seine erfolgreiche 21-jährige Tätigkeit als Verbandsvorsitzender des ZWAV. Bis zur Neuwahl eines Verbandsvorsitzen nehmen die Stellvertreter die Amtsgeschäfte wahr.
08.11.2021
Am 08.11.2021 wählt die Verbandsversammlung der Bürgermeister Herrn Steffen Zenner, Oberbürgermeister von Plauen zum neuen Verbandsvorsitzenden.