ZWAV Aktuelles

Veranstaltungen

ZWAV Aktuelles

Wollen Sie wissen, wie ein Wasserwerk funktioniert, wie Trinkwasser aufbereitet wird, oder eine mitgebrachte Wasserprobe kostenlos untersuchen lassen? Zum "Tag des Wassers" am Sonnstag, 22. März 2015 ist das in den Wasserwerken von Bad Elster möglich. Der ZWAV öffnet seine Wasserwerke von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr.

Und das Beste: Alle Angebote sind am 22. März, dem Tag des Wassers, sind für Sie kostenfrei.

Am 27. Januar 2015 informiert Sachsens Umweltministerium über Kleinkläranlagen. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Messe Terratec in 04356 Leipzig im Vortragsraum 10, Ebene +2 im Congress Center Leipzig, Messeallee 1 statt. Beginn ist um 10:00 Uhr.

Wandern zum Jahresabschluss - Einen sportlichen Höhepunkt zum Jahresabschluss erlebten rund 270 Wanderer am 28. Dezember 2014 zum 17. Winterlichen Vogtlandhunderter in Falkenstein. ZWAV, Deutscher Alpenverein und Stadt Falkenstein organisierten diese Wanderveranstaltung mit Strecken über 12, 15, 20, 25 und 100 km.

Am Donnerstag, 16.Oktober 2014 fand in der Plauener Festhalle die 6. Ausbildungsmesse statt. Auch der ZWAV war eine der über 100 teilnehmenden Firmen und stellte seine beiden Ausbildungsberufe Fachkraft für Abwassertechnik und Anlagenmechaniker Trinkwasser für das Ausbildungsjahr 2015 vor.

Von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr konnten sich alle Interessierten ein erstes Bild zu Ausbildungsinhalten und Anforderungen machen.

Am 06. September 2014 fand der nunmehr 9. Beratungstag zum Bau von biologischen Kleinkläranlagen auf dem Gelände der Kläranlage Plauen statt. Erneut standen einen ganzen Tag lang biologische Kleinkläranlagen im Mittelpunkt. Alle Fragen zum Bau, zur Anlagenauswahl, zur Wartung und zur Finanzierung fanden an diesem Tag Beantwortung.

Die vogtländischen Gemeinde Trieb feierte ihre 600-jährige Ortsgeschichte. Der ZWAV war mit seinem Festwagen dabei. Aqualino gratulierte zum runden Ortsjubiläum.

Zum 55. Spitzenfest bot der ZWAV eine Spitzenaktion. Auf dem Theaterplatz entstand eine tolle Erlebniswasserbahn. Kinder wurden hier zu Ingenieuren und bauten mit viel Kreaivität den ganzen Tag daran.

Am Samstag, 26. April 2014 fand der 8. Beratungstag zum Bau von biologischen Kleinkläranlagen auf der Kläranlage Plauen statt.

Zum "Tag des Wassers" am Samstag, 22. März 2014, fand ein Aktivtag in Zusammenarbeit mit dem Natur- und Umweltzentrum Oberlauterbach statt. Der ZWAV öffnete seine Wasserwerke in Schreiersgrün und Treuen.

Am 28. Dezember fand der 16. winterliche Vogtlandhunderter unter Regie des ZWAV, des Deutschen Alpenveins Plauen-Vogtland und der Stadt Falkenstein statt. Es gab eine neue Rekordbeteiligung von 292 Teilnehmern auf allen Strecken.

Der ZWAV bildet auch 2014 wieder aus und präsentierte sich auf den beiden großen Ausbildungsbörsen in Reichenbach und in Plauen.

Wasserspiele in Triebel gab es am 28. Juli zum 5. Waldbadfest bei bestem heißen Sommerwetter zu erleben. Auch das allseits bekannte und beliebte ZWAV-Maskottchen "Aqualino" war mit dabei.

Am Samstag, 29.Juni 2013 besuchte Aqualino mit seinem Festwagen Klingenthal.

Am Samstag, dem 27. April 2013 fand der 7. Beratungstag zum Bau von biologischen Kleinkläranlagen auf der Kläranlage Plauen statt.

Kein anderes Lebensmittel in Deutschland wird schärfer kontrolliert. Die Standards für das Trinkwasser sind im internationalen Maßstab absolute Weltspitze. Dennoch ist der Bevölkerung der Respekt vor dieser enormen Leistung verloren gegangen.

Wir feierten den 20sten ZWAV-Geburtstag!

100 Plauener Grundschüler erleben einen spannenden Vormittag auf dem weitläufigem Areal der Kläranlage Plauen. Besonders spannend wird sicherlich sein, zu erleben, wie Wasser wieder klar wird.

Pünktlich zum Badfest Triebel begann der Sommer. Spaß und Spiel für Groß und Klein beim Synchronspringen und Badewannenrennen im schönen Triebeler Naturfreibad standen auf dem Programm. Auch der ZWAV war mit einem Aktivstand dabei und suchte den "Wasserdart-Meister".

Rund 40 Schüler erforschten das Leben in der Weißen Elster. Organisiert vom ZWAV gab es kurz vor den Sommerferien einen interessanten, spannenden Vormittag. Mit Keschern bewaffnet stiegen die Kinder in die Elster und fingen viele verschiedene Kleinlebewesen.